Der L-GAV: Gut für alle.
Datenschutzerklärung
Sie befinden sich auf der offiziellen Website der Kontrollstelle für den Landes-Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe. Die auf dieser Seite verwendeten Inhalte sind Eigentum der Kontrollstelle des L-GAV. Das heisst, sie sind urheberrechtlich und/oder markenrechtlich oder anderweitig besitzrechtlich geschützt.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist der Kontrollstelle für den L-GAV im Schweizer Gastgewerbe wichtig. Bitte beachten Sie dazu die nachstehenden Datenschutz-, Nutzungs- und Vertragsbestimmungen. Die Datenschutzgrundlagen basieren auf dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG).
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes ist die:
Kontrollstelle für den L-GAV des Gastgewerbes
Dufourstrasse 23
4010 Basel
Schweiz
Tel.: +41 061 227 95 55
E-Mail: info@l-gav.ch
Für alle datenschutzrechtlichen Belange bei der Kontrollstelle ist verantwortlich:
Cosima Thurneysen, Geschäftsführerin.
Als private Institution untersteht die Kontrollstelle der Aufsicht des Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB, www.edoeb.admin.ch).
2. Nutzungs- und Vertragsbedingungen
Die Nutzung von Dokumenten und Dateien dieser Website erfolgen auf eigenes Risiko.
Die Kontrollstelle des L-GAV übernimmt keinerlei Verantwortung und ist nicht haftbar für mögliche Viren oder andere Schäden am Computersystem der User.
Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der publizierten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Kontrollstelle des L-GAV haftet nicht für Schäden, Folgeschäden oder Schadenersatzansprüche, die aus der Nutzung der Website entstehen.
3. Verwendung von Informationen
Die User der L-GAV Website müssen keine persönlichen Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern usw.) preisgeben. Unpersönliche Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden ohne Rückschlüsse auf ihre Person ausgewertet.
User unserer Webseite können ausserdem auf ihrem Browser die Funktion «do not track» aktivieren, so dass nur das Einloggen als solches getrackt wird.
Personenbezogene Daten werden strikte im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen und Verordnung sowie grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfasst und verarbeitet.
4. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist.
Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern wir Dritte beiziehen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
5. Rechte der betroffenen Personen
a) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und auf unentgeltliche Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
b) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäss den gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäss den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person der Kontrollstelle bereitgestellt wurden, gemäss den gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
f) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Die Kontrollstelle verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschliesslich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäss den gesetzlichen Vorgaben das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschliesslich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Je nach anwendbarer Datenschutzgesetzgebung hat die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person gegebenenfalls das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Insbesondere muss die Kontrollstelle personenbezogene Daten betroffener Personen gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu wahren, oder aber um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, kann die Kontrollstelle daher Ihre datenschutzbezogenen Begehren auch ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem von der Kontrollstelle gelebten Datenschutz und für Informationen bezüglich der Rechte der betroffenen Personen sowie für deren Geltendmachung kann sich die betroffene Person jederzeit unter der eingangs in dieser Datenschutzerklärung angegeben Kontaktmöglichkeit an die Kontrollstelle wenden. Falls notwendig, behält sich die Kontrollstelle vor, für die Verarbeitung von Anfragen in geeigneter Weise um die Identifikation der betroffenen Personen zu ersuchen.
6. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Sofern Sie über unsere Webseite Kontakt mit der Kontrollstelle aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nach Bearbeitung Ihres Anliegens wieder gelöscht. Es werden keine Daten ohne Rechtsgrundlage bearbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Verlinkung auf andere Webseiten
Die Webseite der Kontrollstelle verlinkt auf andere Webseiten, die nicht von der Kontrollstelle betrieben werden und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Nach Anklicken des Links hat die Kontrollstelle keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger Dritten übertragener Daten (wie z.B. der IP-Adresse), da das Verhalten Dritter naturgemäss unserer Kontrolle entzogen ist. Deshalb kann die Kontrollstelle für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
8. Medieninformationen
Die Kontrollstelle verschickt via ihre Medienstelle bei Bedarf Medieninformationen an Medienverlage und deren Journalisten. Die Medienstelle führt dazu einen entsprechenden elektronischen Verteiler. Empfänger, welche diese Medieninformationen nicht mehr erhalten möchten, haben jederzeit die Möglichkeit, sich von diesem Verteiler löschen zu lassen. Auf diese Möglichkeit wird auch bei jedem Versand hingewiesen.
9. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Webseite zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung.
10. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (http://www.google.com/analytics) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die Kontrollstelle des L-GAV behält sich vor, die durch Google Analytics erhaltenen Informationen anonym für statistische Zwecke zu verwenden.
11. Google Maps
Diese Webseite nutzt das Angebot von Google Maps der Google LLC («Google»). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden. Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html bzw. unter https://policies.google.com/privacy.
Basel, August 2023
Änderung oder Anpassung ausdrücklich vorbehalten und jederzeit möglich, immer innerhalb der geltenden Gesetzgebung.